Eintauchen in die Welt der Bäume

Die diesjährige Anlassreihe «Naturschätze» der Grünen Wohlen stellt den Baum in den Mittelpunkt und zwar in seiner Artenvielfalt und kulturellen Bedeutung, aber auch in seiner Bedrohung durch den Klimawandel und das verdichtete Bauen.

» Weiterlesen

Naturschätze 2023

Patrick Schmid hat wieder ein spannendes und abwechslungsreiches „Naturschätze-Programm“ zusammengestellt. In diesem Jahr sind es Anlässe zum Thema Bäume.

Parallel dazu läuft die Baumplakate-Aktion. Das heisst, im Zentrum von Wohlen werden an verschiedenen Standorten an öffentlichen und privaten Bäumen Plakate mit verschiedenen Botschaften oder Informationen zu sehen sein.

Naturschätze 2023: Baum-Memory (PDF) » Weiterlesen

PARK(ing)Day 2022

Wer am Freitag, 16. September durch die Bahnhofstrasse schlenderte, entdeckte staunend zwei Parkplätze, auf denen für einmal keine Autos abgestellt waren. Im Rahmen des diesjährigen nationalen PARK(ing)Days machten die Grünen Wohlen und ein Team der Sommerbar zum ersten Mal mit und verwandelten zwei Parkfelder einen Tag lang in einen gemütlich-kulinarischen Lebensraum. Bei den Grünen Wohlen […] » Weiterlesen

Bilder vom Weekend 2022

Die Grünen Wohlen haben sich in Weggis zum Strategie Seminar getroffen. In schöner, wasserreicher Umgebung (allerdings hat auch der grosse Vierwaldstättersee so wenig Wasser, wie noch nie) wurde nach rückwärts geschaut und nach vorwärts geplant. Diskutiert, philosophiert und Konkretes vereinbart: Zum Beispiel, dass die Grünen am 16. September im Rahmen des «Parking day2022» vor dem […] » Weiterlesen

Generationenwechsel bei den Grünen Wohlen eingeleitet

An ihrer 13. Vollversammlung am 12. Mai stand bei den Grünen Wohlen das Traktandum Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. Mit Co-Präsidentin Monika Küng trat ein politisches «Urgestein» ins zweite Glied zurück. Sie stand schon bei den Einwohnerratswahlen 1989 auf der Liste 3 von «Eusi Lüüt», der von Peach Weber gegründeten Vorgängerpartei der Grünen Wohlen. Sie […] » Weiterlesen

Die Bünz – ein Naturparadies mit Optimierungspotenzial

Bereits der Auftakt am 7. Mai beim Hochwasser-Rückhaltebecken Süd wartet mit einer Premiere auf. Denn erstmals seit vielen Jahren kann in Dorfnähe wieder ein Storchenpaar beim Brüten beobachtet werden – so zumindest hofft Patrick Schmid. «Denn auch wenn das Storchenpaar seinen Blick immer wieder nach unten richtet – was ich bisher nicht beobachten konnte, ist […] » Weiterlesen

Nach 25 Jahren keine Fortsetzung

2019 feierten die Grünen Wohlen in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wohlen (NVW) das Jubiläum «20 Jahre Wildblumenmarkt – 5 Jahre Naturmärt» mit der Veranstaltungsreihe «Natur im Siedlungsraum». Deren Höhepunkt war der gewohnt sehr gut besuchte Markttag am 4. Mai im Park beim Strohmuseum – zugleich dessen Dernière. Denn in den Jahren 2020 und […] » Weiterlesen

Samstag, 26. Februar 2022: Friedensdemonstration in Bern

Über 10’000 Menschen haben am Samstag in Bern gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Die bewilligte Kundgebung stand unter dem Motto «Frieden für die Ukraine und ganz Europa». Zur Demonstration aufgerufen hatte eine breite Allianz von Bewegungen, Organisationen und Parteien, so auch die Grüne Partei. Der Besammlungsort auf der Schützenmatte unweit des Bahnhofs Bern […] » Weiterlesen

Petition für die Renaturierung der Bünz innerhalb von Wohlen mit 501 Unterschriften dem Gemeinderat übergeben

Am Mittwoch, 17. November um 16.30 Uhr war es soweit: Anna Keller und Franziska Matter konnten die von ihnen lancierte „Petition für die Renaturierung der Bünz innerhalb von Wohlen“ stellvertretend für den Gemeinderat dessen Vertreter Roland Vogt übergeben. Die Petition fordert den Gemeinderat auf sich dafür einzusetzen, dass die Bünz innerhalb von Wohlen ökologisch wertvoller […] » Weiterlesen

Informationsabend „Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung“

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 1864 ist die Durchschnittstemperatur in der Schweiz um 2,0°C gestiegen, seit 1980 hat sich die Sonnenscheindauer um 20% erhöht und die Schneetage unter 800 m ü. M. haben sich seit 1970 halbiert. Mit diesen Fakten und dem Hinweis, dass unsere Gletscher in den letzten 70 Jahren um rund […] » Weiterlesen