Ja zum modernen Abfallreglement

Das neue Abfallreglement steht für:

  • Verursacherprinzip und Eigenverantwortung
    Jeder bezahlt das, was er produziert.

  • Keine Steuergelder für die Abfallentsorgung
    Die laufende Rechnung der Gemeinde wird um jährlich rund CHF 700’000 entlastet!

  • Gesetzeskonformes und zeitgemässes Reglement
    Schafft transparente Rahmenbedingungen für alle.
Spezialfälle werden geregelt, was zu Klarheit für die Einwohner führt. Erfüllt rechtliche Grundlagen vom Bund und Kanton.

  • Kostendeckungsprinzip
    Der Ertrag der Gebühren soll die gesamten Kosten decken.

  • Sauberes Grüngut
    Entgegenwirken der Fremdstoffproblematik – ein Grossteil des Grüngut aus kommunaler Sammlung ist teilweise stark verschmutzt (vor allem Kunststoffe).

  • Künftige Ressourcenwirtschaft
    Konsumenten und Produzenten tragen die Verantwortung für die Umweltauswirkung von Produkten über den ganzen Lebenszyklus.

  • Nachhaltige Entwicklung durch Abfallvermeidung
    Die Grüngutgebühr reduziert die Sammelmenge und fördert die dezentrale Kompostierung von Gartenabfällen.

  • Gesamtrevision des Abfallreglements
    Im Umweltschutzgesetz (USG) steht schon seit 1997, dass die Bemessung dieser Gebühren dem Verursacherprinzip entsprechen muss. Das neue Reglement richtet sich nach den Zielen der Gesetze zum Schutz der Menschen und Umwelt.

» Weiterlesen

Gestaltungsplan: Jacob Isler-Areal

Die Grünen Wohlen haben dem Gemeinderat anfangs März einen Offenen Brief geschickt, mit der Bitte um eine Überprüfung des Gestaltungsplans Jacob Isler-Areal hinsichtlich des Erhalts eines sinnvollen Grünraumes entlang der Bünz. Dieses Areal hat eine lange Geschichte hinter sich. Nachzulesen unter Faktenblatt 1. Die Argumente für eine genaue Prüfung sind im Argumentarium auf Faktenblatt 2 […] » Weiterlesen

Argumente für die Motion: Klimaleitbild

Im letzten November organisierten die Grünen Wohlen einen Informationsabend zum Thema «Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung». Durch den Abend führte Martin Schneider, Sektionsleiter der kantonalen Abteilung Raumentwicklung. Das verdichtete Bauen macht Siedlungsgebiete zu „Wärmeinseln“, da der Zufluss von Kaltluft behindert wird, die hohen Gebäude als Wärmespeicher wirken und grüne Freiräume, Baumbestand und Agrarflächen laufend reduziert werden. Schneider erwähnte […] » Weiterlesen

Ja zum Verpflichtungskredit für Umbaumassnahmen im Gemeindehaus und zur temporären Auslagerung des Betreibungsamtes

Alle wissen schon jahrelang, dass der Platz eng ist im Gemeindehaus. Genauso wissen alle, dass im Moment die Fachkräfte für Bauten in der Verwaltung ausgelastet sind. Eine vollständige Sanierung des Gemeindehauses oder des Gebäudes am Bankweg 2 oder gar Büros in der Bleiche brauchen umfangreiche Planungen. Alle drei Bauvorhaben sind im Moment unrealistisch und viel […] » Weiterlesen

Petition für die Renaturierung der Bünz innerhalb von Wohlen

Anna Keller und Franziska Matter haben diese Petition lanciert. Der Gemeinderat soll sich beim Kanton dafür einsetzen, dass die Bünz innerhalb der Ortschaft Wohlen ökologisch wertvoller gestaltet wird und alle Möglichkeiten genutzt werden, attraktive Zugänge zum Wasser zu schaffen. Mit angrenzenden Grundstück- EigentümerInnen sollen konstruktive und pragmatische Lösungen angestrebt werden. Die Bünz soll auch im […] » Weiterlesen

Wer Verantwortung übernimmt, sagt zweimal klar und deutlich: JA!

Volksabstimmung vom 29. November

Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten

Es kann nicht sein, dass Nationalbank, Pensionskassen oder Stiftungen mit ihrem (unserem!) Geld Firmen unterstützen, die Kriegsmaterial herstellen, das aktuell in vielen Regionen dieser Welt Tod und Leid verursacht und Menschen dazu zwingt ihr Land zu verlassen und nach Europa zu flüchten.

Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt

Aus den Augen, aus dem Sinn – unter diesem Motto helfen auch Schweizer Unternehmen mit, Urlandschaften, Ureinwohner und arme Bevölkerungsschichten in korrupten Ländern scham- und rücksichtslos auszubeuten und sich zusammen mit deren "Eliten" auf verantwortungslose Art und Weise zu bereichern.

Darum sagen auch wir Grünen Wohlen zweimal klar und deutlich: JA!

Sie wollen ebenfalls Verantwortung übernehmen? – Dann danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung: IBAN CH08 8080 8003 0131 5645 3, Grüne Wohlen, 5610 Wohlen, Raiffeisenbank Wohlen, Konto 50-6418-8

» Weiterlesen

JA zur Dreifachturnhalle

Die Grünen Wohlen stimmen JA zum Erweiterungsbau Hofmattenturnhalle. Die vielen Schülerinnen und Schüler von Wohlen brauchen Platz – auch zum Turnen. Dem Sport als Bildungselement und Ausgleich genügend Raum einzuräumen ist zentral für eine funktionierende Gemeinde. Eine Mehrzweckhalle ist zudem eine wichtige Voraussetzung für ein aktives Vereins- und Kulturleben. Die Beiträge aus dem Swisslos Sportfond, […] » Weiterlesen

Fahrplanverfahren 2019

Sehr geehrte Damen und Herren Forderung der Grünen Wohlen Zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Fernverkehrs in die Zentral- und Südschweiz, sollen mit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2018 die Interregio-Züge 3091 und 3094 in Wohlen AG anhalten, so dass vom Freiamt wenigstens an den Wochenenden wieder eine schnelle Verbindung Richtung Zentral- und Südschweiz existiert. Begründung […] » Weiterlesen

Stellungnahme zur Teilrevision der Kernenergieverordnung

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard Im Rahmen der öffentlichen Vernehmlassung zur Teilrevision der Kernenergieverordnung möchten wir Stellung beziehen. Nach dem Reaktorunfall von Fukushima beschloss der Bundesrat 2011 schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen. Die bestehenden Kernkraftwerke dürfen in Betrieb bleiben, solange sie sicher sind. Sie dürfen nach ihrer Abschaltung aber nicht ersetzt werden. Die mit der […] » Weiterlesen

Grünes „Nein“ zur Oase Isler-Areal

Der Vorstand der Grünen hat sich entschlossen, die Einwohnerratsfraktion zu unterstützen und sich gegen die Initiative: "Oase Isler-Areal" auszusprechen. Das Jacob Isler Areal hat eine längere Geschichte, seit die Gemeinde es gekauft hat. Für das Areal gibt es einen demokratisch erarbeiteten Gestaltungsplan, der in einem breit angelegten Mitwirkungsverfahren erarbeitet und beschlossen wurde. Der soll jetzt, […] » Weiterlesen