Startseite

Die Bünz – ein Naturparadies mit Optimierungspotenzial

Bereits der Auftakt am 7. Mai beim Hochwasser-Rückhaltebecken Süd wartet mit einer Premiere auf. Denn erstmals seit vielen Jahren kann in Dorfnähe wieder ein Storchenpaar beim Brüten beobachtet werden – so zumindest hofft Patrick Schmid. «Denn auch wenn das Storchenpaar seinen Blick immer wieder nach unten richtet – was ich bisher nicht beobachten konnte, ist […] » Weiterlesen

2022: Öffentlicher Rundgang mit Gartenbesichtigungen am Rebberg

An einem hoffentlich lauen Sommerabend einen Spaziergang durchs Rebberg-Quartier machen. Einen Blick in private Gärten werfen. Viel über einheimische Pflanzen und Tiere erfahren, und was sie brauchen, um sich wohl zu fühlen. Orte finden, wo sie schon ihre Lebensräume haben, und Orte, wo noch Potential schlummert. Und sich zum Schluss beim gemütlichen Apéro austauschen. Wir […] » Weiterlesen

Leben an und in der Bünz

Samstag, 7. Mai (16:15 – 16:45 und 17:00 – ca.18:30) Der Frühling ist endgültig erwacht. Gerne begrüssen wir Sie zum ersten «Naturschätze-Anlass» in diesem Jahr. Im Fokus steht die Tier- und Pflanzenwelt im Siedlungsraum entlang der Bünz. Im ersten Teil besteht die Möglichkeit unseren «neuesten» Brutvogel, den Weissstorch, mit dem Fernrohr zu beobachten. Mit etwas […] » Weiterlesen

Nach 25 Jahren keine Fortsetzung

2019 feierten die Grünen Wohlen in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wohlen (NVW) das Jubiläum «20 Jahre Wildblumenmarkt – 5 Jahre Naturmärt» mit der Veranstaltungsreihe «Natur im Siedlungsraum». Deren Höhepunkt war der gewohnt sehr gut besuchte Markttag am 4. Mai im Park beim Strohmuseum – zugleich dessen Dernière. Denn in den Jahren 2020 und […] » Weiterlesen

Gestaltungsplan: Jacob Isler-Areal

Die Grünen Wohlen haben dem Gemeinderat anfangs März einen Offenen Brief geschickt, mit der Bitte um eine Überprüfung des Gestaltungsplans Jacob Isler-Areal hinsichtlich des Erhalts eines sinnvollen Grünraumes entlang der Bünz. Dieses Areal hat eine lange Geschichte hinter sich. Nachzulesen unter Faktenblatt 1. Die Argumente für eine genaue Prüfung sind im Argumentarium auf Faktenblatt 2 […] » Weiterlesen

Argumente für die Motion: Klimaleitbild

Im letzten November organisierten die Grünen Wohlen einen Informationsabend zum Thema «Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung». Durch den Abend führte Martin Schneider, Sektionsleiter der kantonalen Abteilung Raumentwicklung. Das verdichtete Bauen macht Siedlungsgebiete zu „Wärmeinseln“, da der Zufluss von Kaltluft behindert wird, die hohen Gebäude als Wärmespeicher wirken und grüne Freiräume, Baumbestand und Agrarflächen laufend reduziert werden. Schneider erwähnte […] » Weiterlesen

Samstag, 26. Februar 2022: Friedensdemonstration in Bern

Über 10’000 Menschen haben am Samstag in Bern gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Die bewilligte Kundgebung stand unter dem Motto «Frieden für die Ukraine und ganz Europa». Zur Demonstration aufgerufen hatte eine breite Allianz von Bewegungen, Organisationen und Parteien, so auch die Grüne Partei. Der Besammlungsort auf der Schützenmatte unweit des Bahnhofs Bern […] » Weiterlesen

Petition für die Renaturierung der Bünz innerhalb von Wohlen mit 501 Unterschriften dem Gemeinderat übergeben

Am Mittwoch, 17. November um 16.30 Uhr war es soweit: Anna Keller und Franziska Matter konnten die von ihnen lancierte „Petition für die Renaturierung der Bünz innerhalb von Wohlen“ stellvertretend für den Gemeinderat dessen Vertreter Roland Vogt übergeben. Die Petition fordert den Gemeinderat auf sich dafür einzusetzen, dass die Bünz innerhalb von Wohlen ökologisch wertvoller […] » Weiterlesen

Gefiederte Juwelen als Wintergäste an der Bünz

Die Tage werden kürzer und kälter. Viele Vögel haben unsere Breitengrade verlassen und sich in südlichere Gefilde ins Winterquartier begeben. Gleichzeitig sind in den letzten Tagen Wintergäste aus dem Norden eingetroffen, um bei uns zu überwintern, etwa Krickenten und Silberreiher. Gerade in den Wintermonaten halten sich auch Eisvögel, welche an der Reuss brüten, gerne an […] » Weiterlesen

Informationsabend „Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung“

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 1864 ist die Durchschnittstemperatur in der Schweiz um 2,0°C gestiegen, seit 1980 hat sich die Sonnenscheindauer um 20% erhöht und die Schneetage unter 800 m ü. M. haben sich seit 1970 halbiert. Mit diesen Fakten und dem Hinweis, dass unsere Gletscher in den letzten 70 Jahren um rund […] » Weiterlesen