Startseite

Referat Kreislaufwirtschaft

Die Grünen Wohlen laden ein zum Referat: „Kreislaufwirtschaft im Alltag- was können wir dazu beitragen?“. Das Konzept Kreislaufwirtschaft wird vorgestellt werden. Beleuchtet werden Fragen, ob sich die Kreislaufwirtschaft von Recycling unterscheidet oder nicht, und was das bedeutet. Der Referent wird die Idee Kreislaufwirtschaft anhand konkreter Beispiele aus der Praxis genauer ausführen und Möglichkeiten zum Einbau […] » Weiterlesen

PARK(ing)Day 2023

Am letzten Samstag verwandelten die Grünen Wohlen und ein Team der Sommerbar einen Tag lang vier triste graue Parkplätze an der Bahnhofstrasse in einen belebten Aufenthaltsraum. Dies geschah im Rahmen des PARK(ing)Days. An diesem Tag werden global seit 2005 innerstädtische Parkplätze kreativ gestaltet. So möchte man aufzeigen, was alles möglich wäre, wenn Städte für Menschen […] » Weiterlesen

Aktion Baumplakate der Grünen Wohlen

Öffentlichkeit für die Bedeutung von Bäumen im Siedlungsraum sensibilisieren Mit ihrer aktuellen Informationskampagne wollen die Grünen Wohlen auf ein aktuelles Thema aufmerksam machen: Die Bedeutung von Bäumen im öffentlichen Raum gewinnt immer mehr an Beachtung und Wichtigkeit. Bäume speichern und verdunsten Wasser, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen und reinigen die Luft und tragen daher stark […] » Weiterlesen

Eintauchen in die Welt der Bäume

Die diesjährige Anlassreihe «Naturschätze» der Grünen Wohlen stellt den Baum in den Mittelpunkt und zwar in seiner Artenvielfalt und kulturellen Bedeutung, aber auch in seiner Bedrohung durch den Klimawandel und das verdichtete Bauen.

» Weiterlesen

Ja zum modernen Abfallreglement

Das neue Abfallreglement steht für:

  • Verursacherprinzip und Eigenverantwortung
    Jeder bezahlt das, was er produziert.

  • Keine Steuergelder für die Abfallentsorgung
    Die laufende Rechnung der Gemeinde wird um jährlich rund CHF 700’000 entlastet!

  • Gesetzeskonformes und zeitgemässes Reglement
    Schafft transparente Rahmenbedingungen für alle.
Spezialfälle werden geregelt, was zu Klarheit für die Einwohner führt. Erfüllt rechtliche Grundlagen vom Bund und Kanton.

  • Kostendeckungsprinzip
    Der Ertrag der Gebühren soll die gesamten Kosten decken.

  • Sauberes Grüngut
    Entgegenwirken der Fremdstoffproblematik – ein Grossteil des Grüngut aus kommunaler Sammlung ist teilweise stark verschmutzt (vor allem Kunststoffe).

  • Künftige Ressourcenwirtschaft
    Konsumenten und Produzenten tragen die Verantwortung für die Umweltauswirkung von Produkten über den ganzen Lebenszyklus.

  • Nachhaltige Entwicklung durch Abfallvermeidung
    Die Grüngutgebühr reduziert die Sammelmenge und fördert die dezentrale Kompostierung von Gartenabfällen.

  • Gesamtrevision des Abfallreglements
    Im Umweltschutzgesetz (USG) steht schon seit 1997, dass die Bemessung dieser Gebühren dem Verursacherprinzip entsprechen muss. Das neue Reglement richtet sich nach den Zielen der Gesetze zum Schutz der Menschen und Umwelt.

» Weiterlesen

Naturschätze 2023

Patrick Schmid hat wieder ein spannendes und abwechslungsreiches „Naturschätze-Programm“ zusammengestellt. In diesem Jahr sind es Anlässe zum Thema Bäume.

Parallel dazu läuft die Baumplakate-Aktion. Das heisst, im Zentrum von Wohlen werden an verschiedenen Standorten an öffentlichen und privaten Bäumen Plakate mit verschiedenen Botschaften oder Informationen zu sehen sein.

Naturschätze 2023: Baum-Memory (PDF) » Weiterlesen

PARK(ing)Day 2022

Wer am Freitag, 16. September durch die Bahnhofstrasse schlenderte, entdeckte staunend zwei Parkplätze, auf denen für einmal keine Autos abgestellt waren. Im Rahmen des diesjährigen nationalen PARK(ing)Days machten die Grünen Wohlen und ein Team der Sommerbar zum ersten Mal mit und verwandelten zwei Parkfelder einen Tag lang in einen gemütlich-kulinarischen Lebensraum. Bei den Grünen Wohlen […] » Weiterlesen

Bilder vom Weekend 2022

Die Grünen Wohlen haben sich in Weggis zum Strategie Seminar getroffen. In schöner, wasserreicher Umgebung (allerdings hat auch der grosse Vierwaldstättersee so wenig Wasser, wie noch nie) wurde nach rückwärts geschaut und nach vorwärts geplant. Diskutiert, philosophiert und Konkretes vereinbart: Zum Beispiel, dass die Grünen am 16. September im Rahmen des «Parking day2022» vor dem […] » Weiterlesen

Generationenwechsel bei den Grünen Wohlen eingeleitet

An ihrer 13. Vollversammlung am 12. Mai stand bei den Grünen Wohlen das Traktandum Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. Mit Co-Präsidentin Monika Küng trat ein politisches «Urgestein» ins zweite Glied zurück. Sie stand schon bei den Einwohnerratswahlen 1989 auf der Liste 3 von «Eusi Lüüt», der von Peach Weber gegründeten Vorgängerpartei der Grünen Wohlen. Sie […] » Weiterlesen